Trocknungsverfahren und Methoden zur Trockenlegung nach einem Wasserschaden
Dämmschicht-Trocknungsverfahren von WD-AUSTRIA - effizient, hygienisch und bausubstanz-schonend
Neben den herkömmlichen Trocknungs-Verfahren (Druck-Verfahren und Vakuum-Verfahren) bietet WD-AUSTRIA rasche und bausubstanzschonende Trocknungsverfahren mit Kompressionsturbinen wie die Simultan-Trocknung (Vakuum-Verfahren mit Druckluft-Unterstützung) oder die Simultan-Trocknung Plus mit gleichzeitiger Wirkstoff-Einbringung - für eine hygienische und nachhaltige Trocknung nach einem Wasserschaden.
Druck-Verfahren:
Luft wird über Bodenöffnungen in die durchnässte Dämmschicht des Estrichs eingebracht.
Nachteil: Unkontrollierte Trocknung. Etwaige Mikroorganismen werden an den Raum abgegeben!
Vakuum-Verfahren:
Das „umgekehrte Druckverfahren“: Die Feuchtigkeit wird aus der Dämmung abgesaugt – trockene Luft strömt über Estrichrandleisten oder Bohrungen nach.
Nachteil: Die abgesaugte Luft muss aus dem Raum befördert werden = Heizkostenaufwand. Die Luftnachströmung erfolgt unkontrolliert.
Simultan-Trocknung:
Durch die Kombination von Druck- und Vakuumverfahren verbleibt die Luft im Raum und muss somit nicht aufgeheizt werden. Die Trocknungseffizienz wird durch die kontrollierte Luftströmung erhöht. Interne Filter absorbieren Mikroorganismen.
Simultan-Trocknung Plus:
Das bewährte Simultan-Trocknungsverfahren wird mit einem aktiven System zur Beseitigung von Schimmelsporen und Fäulnisbakterien in der Dämmschicht ergänzt.
Simultan-Trocknung Plus: Die umfassende Qualitäts-Trocknung auf höchstem Standard – Made by WD-AUSTRIA